Datenschutzerklärung

Mit dieser Daten­schutz­erklärung informieren wir über die Bear­beitung von Personen­daten im Zusammen­hang mit unseren Aktiv­itäten und Tätigkeit­en ein­schliesslich unser­er Web­site unter dem Domain­namen steigerlegal.ch. Wir informieren ins­beson­dere, wofür, wie und wo wir welche Personen­daten bear­beit­en. Wir informieren ausser­dem über die Rechte von Per­so­n­en, deren Dat­en wir bear­beit­en.

Für einzelne oder zusät­zliche Aktiv­itäten und Tätigkeit­en kön­nen wir weit­ere Daten­schutzer­klärungen oder son­stige Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz veröf­fentlichen.

Wir unter­liegen dem schweiz­erischen Daten­schutzrecht sowie allen­falls anwend­barem aus­ländis­chem Datenschutz­recht wie ins­beson­dere jen­em der Europäis­chen Union (EU) mit der europäis­chen Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO).

Die Europäis­che Kom­mis­sion anerkan­nte mit Entschei­dung vom 26. Juli 2000, dass das schweiz­erische Daten­schutzrecht einen angemesse­nen Daten­schutz gewährleis­tet. Mit Bericht vom 15. Jan­u­ar 2024 bestätigte die Europäis­che Kom­mis­sion diesen Angemessenheits­beschluss.

1. Kontakt­adressen

Ver­ant­wor­tung für die Bear­beitung von Per­so­n­en­dat­en:

Steiger Legal AG
Flo­ras­trasse 1
8008 Zürich
Schweiz

info@steigerlegal.ch

Im Einzelfall kön­nen Dritte für die Bear­beitung von Per­so­n­en­dat­en ver­ant­wortlich sein oder es kann eine gemein­same Ver­ant­wortlichkeit mit Drit­ten beste­hen.

Daten­schutz-Vertretung im Europäischen Wirt­schafts­raum (EWR)

Wir ver­fü­gen über nach­fol­gende Daten­schutz-Vertre­tung gemäss Art. 27 DSGVO:

VGS Datenschutz­partner GmbH
Am Kaiserkai 69
20457 Ham­burg
Deutsch­land

info@datenschutzpartner.eu

Die Daten­schutz-Vertre­tung dient betrof­fe­nen Per­so­n­en und Behör­den in der Europäis­chen Union (EU) und im übri­gen Europäis­chen Wirt­schaftsraum (EWR) als zusät­zliche Anlauf­stelle für Anfra­gen im Zusam­men­hang mit der DSGVO.

2. Begriffe und Rechts­grundlagen

2.1 Begriffe

Betrof­fene Per­son: Natür­liche Per­son, über die wir Personen­daten bear­beit­en.

Personen­daten: Alle Angaben, die sich auf eine bes­timmte oder bes­timm­bare natür­liche Per­son beziehen.

Beson­ders schützenswerte Personen­daten: Dat­en über gewerk­schaftliche, poli­tis­che, religiöse oder welt­anschauliche Ansicht­en und Tätigkeit­en, Dat­en über die Gesund­heit, die Intim­sphäre oder die Zuge­hörigkeit zu ein­er Eth­nie oder Rasse, genetis­che Dat­en, bio­metrische Dat­en, die eine natür­liche Per­son ein­deutig iden­ti­fizieren, Dat­en über straf- und verwaltungs­rechtliche Sank­tio­nen oder Ver­fol­gun­gen, und Dat­en über Mass­nahmen der sozialen Hil­fe.

Bear­beit­en: Jed­er Umgang mit Personen­daten, unab­hängig von den ange­wandten Mit­teln und Ver­fahren, beispiel­sweise das Abfra­gen, Abgle­ichen, Anpassen, Archivieren, Auf­be­wahren, Ausle­sen, Bekannt­geben, Beschaf­fen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offen­le­gen, Ord­nen, Organ­isieren, Spe­ich­ern, Verän­dern, Ver­bre­it­en, Verknüpfen, Ver­nicht­en und Ver­wen­den von Personen­daten.

Europäis­ch­er Wirtschafts­raum (EWR): Mitglied­staaten der Europäis­chen Union (EU) sowie das Fürsten­tum Liechten­stein, Island und Nor­we­gen.

2.2 Rechts­grundlagen

Wir bear­beit­en Personen­daten im Ein­klang mit dem schweiz­erischen Daten­schutz­recht wie ins­beson­dere dem Bundes­gesetz über den Daten­schutz (Daten­schutz­gesetz, DSG) und der Verord­nung über den Daten­schutz (Daten­schutz­verordnung, DSV).

Wir bear­beit­en – sofern und soweit die europäis­che Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) anwend­bar ist – Personen­daten bzw. per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en gemäss min­destens ein­er der fol­gen­den Rechts­grundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforder­liche Bear­beitung personen­bezogener Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags mit der betrof­fe­nen Per­son sowie zur Durch­führung vor­vertraglicher Mass­nahmen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforder­liche Bear­beitung personen­bezogener Dat­en, um berechtigte Inter­essen – auch die berechtigten Inter­essen Drit­ter – zu wahren, sofern nicht die Grund­freiheiten und Grund­rechte sowie Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son über­wiegen. Solche Inter­essen sind ins­beson­dere die dauer­hafte, menschen­freundliche, sichere und zuver­läs­sige Ausübung unser­er Aktiv­itäten und Tätig­keiten, die Gewähr­leistung der Informations­sicherheit, der Schutz vor Miss­brauch, die Durch­setzung eigen­er recht­licher Ansprüche und die Ein­haltung von schweiz­erischem Recht.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforder­liche Bear­beitung personen­bezogener Dat­en zur Erfül­lung ein­er recht­lichen Ver­pflichtung, der wir gemäss allen­falls anwend­barem Recht von Mit­glied­staat­en im Europäis­chen Wirtschafts­raum (EWR) unter­liegen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO für die erforder­liche Bear­beitung personen­bezogener Dat­en zur Wahr­nehmung ein­er Auf­gabe, die im öffent­lichen Inter­esse liegt.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bear­beitung personen­bezogener Dat­en mit Ein­willigung der betrof­fe­nen Per­son.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erforder­liche Bear­beitung personen­bezogener Dat­en, um lebens­wichtige Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son oder ein­er anderen natür­lichen Per­son zu schützen.
  • Art. 9 Abs. 2 ff. DSGVO für die Bear­beitung beson­der­er Kate­gorien personen­bezogener Dat­en, ins­besondere mit Ein­willigung der betrof­fe­nen Per­so­n­en.

Die europäis­che Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) beze­ich­net die Bear­beitung von Personen­daten als Ver­ar­beitung personen­bezogener Dat­en und die Bear­beitung von beson­ders schützenswerten Personen­daten als Ver­ar­beitung beson­der­er Kat­e­gorien personen­bezogener Dat­en (Art. 9 DSGVO).

3. Art, Umfang und Zweck der Bearbeitung von Personen­daten

Wir bear­beit­en jene Personen­daten, die erforder­lich sind, um unsere Aktiv­itäten und Tätig­keiten dauer­haft, menschen­freundlich, sich­er und zuver­läs­sig ausüben zu kön­nen. Die bear­beit­eten Personen­daten kön­nen ins­beson­dere in die Kat­e­gorien von Brows­er- und Geräte­dat­en, Inhalts­dat­en, Kommunikations­daten, Meta­dat­en, Nutzungs­dat­en, Stam­m­dat­en ein­schliesslich Bestandes- und Kontakt­daten, Stan­dort­dat­en, Transaktions­daten, Vertrags­daten und Zahlungs­daten fall­en.

Wir bear­beit­en auch Personen­daten, die wir von Drit­ten erhal­ten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaf­fen oder bei der Ausübung unser­er Aktiv­itäten und Tätigkeit­en erheben, soweit eine solche Bear­beitung aus rechtlichen Grün­den zuläs­sig ist.

Wir bear­beit­en Personen­daten, soweit erforder­lich, mit Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­so­n­en. Wir kön­nen Personen­daten in vie­len Fällen ohne Ein­willi­gung bear­beit­en, beispiel­sweise um rechtliche Verpflich­tun­gen zu erfüllen oder über­wiegende Inter­essen zu wahren. Wir kön­nen betrof­fene Per­so­n­en auch um ihre Ein­willi­gung ersuchen, wenn ihre Ein­willi­gung nicht erforder­lich ist.

Wir bear­beit­en Personen­daten für die Dauer, die für den jew­eili­gen Zweck erforder­lich ist. Wir anonymisieren bzw. löschen Personen­daten ins­beson­dere in Abhängigkeit von geset­zlichen Auf­be­wahrungs- und Verjährungs­fristen.

4. Bekanntgabe von Personen­daten

Wir kön­nen Personen­daten an Dritte bekan­nt­geben, durch Dritte bear­beit­en lassen oder gemein­sam mit Drit­ten bear­beit­en. Bei solchen Drit­ten han­delt es sich ins­beson­dere um spezial­isierte Anbi­eter, deren Leis­tun­gen wir in Anspruch nehmen.

Wir kön­nen Personen­daten beispiel­sweise an Banken und andere Finanz­dienstleister, Behör­den, Bil­dungs- und Forschungs­einrichtungen, Berater und Recht­san­wälte, Interessen­vertretungen, IT-Dien­stleis­ter, Kooperations­partner, Kred­it- und Wirtschaft­sauskunfteien, Logis­tik- und Versand­unternehmen, Mar­ket­ing- und Werbe­agenturen, Medi­en, Organ­i­sa­tio­nen und Ver­bände, soziale Ein­rich­tun­gen, Telekommunikations­unternehmen und Ver­sicherun­gen bekan­nt­geben.

5. Kommunikation

Wir bear­beit­en Personen­daten, um mit einzel­nen Per­so­n­en sowie mit Behör­den, Organi­sationen und Unternehmen kommuni­zieren zu kön­nen. Dabei bear­beit­en wir ins­beson­dere Dat­en, die uns eine betrof­fene Per­son bei der Kontakt­aufnahme über­mit­telt, beispiel­sweise per Brief­post oder E‑Mail. Wir kön­nen solche Dat­en in einem Adress­buch oder mit ver­gle­ich­baren Hilfs­mitteln spe­ich­ern.

Dritte, die uns Dat­en über andere Per­so­n­en über­mit­teln, sind verpflichtet, den Daten­schutz dieser betrof­fe­nen Per­so­n­en eigen­ständig sicherzustellen. Sie müssen ins­beson­dere gewähr­leisten, dass solche Dat­en richtig sind und über­mittelt wer­den dür­fen.

Wir nutzen aus­gewählte Dien­ste von geeigneten Anbi­etern, um die Kommuni­kation mit einzel­nen Per­so­n­en und son­sti­gen Kommunikations­partnern zu ermöglichen und zu verbessern. Wir kön­nen mit solchen Dien­sten die Dat­en der betrof­fe­nen Per­so­n­en auch jen­seits der direk­ten Kommuni­kation ver­wal­ten und ander­weit­ig bear­beit­en.

6. Bewerbungen

Wir bear­beit­en Per­so­n­en­dat­en über Bewer­berin­nen und Bewer­ber, soweit sie für die Ein­schätzung der Eig­nung für ein Arbeitsver­hält­nis oder für die spätere Durch­führung eines Arbeitsver­trages erforder­lich sind. Die erforder­lichen Per­so­n­en­dat­en ergeben sich ins­beson­dere aus den abge­fragten Angaben, beispiel­sweise im Rah­men ein­er Stel­lenauss­chrei­bung. Wir kön­nen Stel­lenauss­chrei­bun­gen mit Hil­fe von geeigneten Drit­ten veröf­fentlichen, zum Beispiel in elek­tro­n­is­chen und gedruck­ten Medi­en oder bei Job­por­tal­en und Stel­len­plat­tfor­men.

Wir bear­beit­en fern­er jene Per­so­n­en­dat­en, die Bewer­berin­nen und Bewer­ber frei­willig mit­teilen oder veröf­fentlichen, ins­beson­dere als Teil von Anschreiben, Lebenslauf und son­sti­gen Bewer­bung­sun­ter­la­gen sowie von Online-Pro­filen.

Wir bear­beit­en – sofern und soweit die Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) anwend­bar ist – per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en über Bewer­berin­nen und Bewer­ber ins­beson­dere gemäss Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.

7. Daten­sicherheit

Wir tre­f­fen geeignete tech­nis­che und organ­isatorische Mass­nahmen, um eine dem jew­eili­gen Risiko angemessene Daten­sicherheit zu gewähr­leisten. Mit unseren Mass­nahmen gewähr­leisten wir ins­beson­dere die Ver­traulichkeit, Ver­fügbarkeit, Nach­vollzieh­barkeit und Integrität der bear­beit­eten Personen­daten, ohne aber absolute Daten­sicherheit gewährleis­ten zu kön­nen.

Der Zugriff auf unsere Web­site und unsere son­stige Online-Präsenz erfol­gt mit­tels Transport­verschlüsselung (SSL / TLS, ins­beson­dere mit dem Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secure, abgekürzt HTTPS). Die meis­ten Brows­er war­nen vor dem Besuch von Web­sites ohne Transport­verschlüsselung.

Unsere dig­i­tale Kom­mu­nika­tion unter­liegt – wie grund­sät­zlich jede dig­i­tale Kom­mu­nika­tion – der Massen­überwachung ohne Anlass und Ver­dacht durch Sicher­heitsbehörden in der Schweiz, im übri­gen Europa, in den Vere­inigten Staat­en von Ameri­ka (USA) und in anderen Län­dern. Wir kön­nen keinen direk­ten Ein­fluss auf die entsprechende Bear­beitung von Personen­daten durch Geheim­dienste, Polizei­stellen und andere Sicherheits­behörden nehmen. Wir kön­nen auch nicht auss­chliessen, dass eine betrof­fene Per­son gezielt überwacht wird.

8. Personen­daten im Ausland

Wir bear­beit­en Personen­daten grund­sät­zlich in der Schweiz und im Euro­päischen Wirtschafts­raum (EWR). Wir kön­nen Personen­daten aber auch in andere Staat­en exportieren bzw. über­mit­teln, ins­beson­dere um sie dort zu bear­beiten oder bear­beiten zu lassen.

Wir kön­nen Personen­daten in alle Staat­en auf der Erde und ander­swo im Uni­ver­sum exportieren, sofern das dor­tige Recht gemäss Beschluss des Schwei­zerischen Bun­desrates und – sofern und soweit die Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) anwend­bar ist – auch gemäss Beschluss der Euro­päischen Kom­mis­sion einen angemesse­nen Daten­schutz gewährleis­tet.

Wir kön­nen Personen­daten in Staat­en, deren Recht keinen angemesse­nen Daten­schutz gewähr­leistet, über­mitteln, sofern der Daten­schutz aus anderen Grün­den gewährleis­tet ist, ins­beson­dere auf Grund­lage von Standard­daten­schutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien. Ausnahms­weise kön­nen wir Personen­daten in Staat­en ohne angemesse­nen oder geeigneten Daten­schutz exportieren, wenn dafür die beson­deren daten­schutz­rechtlichen Voraus­setzungen erfüllt sind, beispiels­weise die aus­drückliche Ein­willigung der betrof­fe­nen Per­so­n­en oder ein unmit­tel­bar­er Zusammen­hang mit dem Abschluss oder der Abwick­lung eines Ver­trages. Wir geben betrof­fe­nen Per­so­n­en auf Nach­frage gerne Aus­kunft über all­fällige Garantien oder liefern eine Kopie all­fälliger Garantien.

9. Rechte von betroffenen Personen

9.1 Daten­schutz­rechtliche Ansprüche

Wir gewähren betrof­fe­nen Per­so­n­en sämt­liche Ansprüche gemäss dem anwend­baren Daten­schutz­recht. Betrof­fene Per­so­n­en ver­fü­gen ins­beson­dere über fol­gende Rechte:

  • Auskun­ft: Betrof­fene Per­so­n­en kön­nen Auskun­ft ver­lan­gen, ob wir Personen­daten über sie bear­beit­en, und falls ja, um welche Personen­daten es sich han­delt. Betrof­fene Per­so­n­en erhal­ten fern­er jene Infor­mationen, die erforder­lich sind, um ihre daten­schutz­rechtlichen Ansprüche gel­tend zu machen und Trans­parenz zu gewähr­leisten. Dazu zählen die bear­beit­eten Personen­daten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bearbeitungs­zweck, zur Dauer der Auf­bewahrung, zu ein­er all­fälligen Bekannt­gabe bzw. einem all­fälligen Export von Dat­en in andere Staat­en und zur Herkun­ft der Personen­daten.
  • Berich­ti­gung und Ein­schränkung: Betrof­fene Per­so­n­en kön­nen unrichtige Personen­daten berichti­gen, unvoll­ständige Dat­en vervoll­ständigen und die Bear­beitung ihrer Dat­en ein­schränken lassen.
  • Löschung und Wider­spruch: Betrof­fene Per­so­n­en kön­nen Personen­daten löschen lassen («Recht auf Ver­gessen») und der Bear­beitung ihrer Dat­en mit Wirkung für die Zukun­ft wider­sprechen.
  • Daten­her­aus­gabe und Datenüber­tra­gung: Betrof­fene Per­so­n­en kön­nen die Heraus­gabe von Personen­daten oder die Übe­rtragung ihrer Dat­en an einen anderen Verant­wortlichen ver­lan­gen.

Wir kön­nen die Ausübung der Rechte von betrof­fe­nen Per­so­n­en im recht­lich zu­lässigen Rah­men auf­schieben, ein­schränken oder ver­weigern. Wir kön­nen betrof­fene Per­so­n­en auf allen­falls zu erfül­lende Voraus­setzungen für die Ausübung ihrer daten­schutz­rechtlichen Ansprüche hin­weisen. Wir kön­nen beispiels­weise die Aus­kunft mit Ver­weis auf Geheim­haltungs­pflichten, über­wiegende Inter­essen oder den Schutz ander­er Per­so­n­en ganz oder teil­weise ver­weigern. Wir kön­nen beispiel­sweise auch die Löschung von Personen­daten, ins­besondere mit Ver­weis auf gesetz­liche Auf­bewahrungs­pflichten, ganz oder teil­weise ver­weigern.

Wir kön­nen für die Aus­übung der Rechte ausnahms­weise Kosten vor­sehen. Wir infor­mieren be­troffene Per­sonen vorgängig über all­fällige Kosten.

Wir sind ver­pflichtet, betrof­fene Per­so­n­en, die Auskun­ft ver­langen oder andere Rechte gel­tend machen, mit angemesse­nen Mass­nahmen zu identi­fizieren. Betrof­fene Per­so­n­en sind zur Mit­wirkung verpflichtet.

9.2 Rechtsschutz

Betrof­fene Per­so­n­en haben das Recht, ihre daten­schutz­rechtlichen Ansprüche auf dem Recht­sweg durch­zusetzen oder Anzeige bzw. Beschw­erde bei ein­er Daten­schutz-Auf­sicht­s­be­hörde zu erheben.

Daten­schutz-Auf­sicht­s­be­hörde für pri­vate Ver­ant­wortliche und Bundes­organe in der Schweiz ist der Eid­genössische Daten­schutz- und Öffentlich­keits­beauftragte (EDÖB).

Europäis­che Daten­schutz-Auf­sicht­s­be­hör­den sind als Mit­glieder im Euro­päischen Daten­schutz­ausschuss (EDSA) organ­isiert. In eini­gen Mitglied­staaten im Euro­päischen Wirtschafts­raum (EWR) sind die Daten­schutz-Auf­sicht­s­be­hör­den föder­al struk­turi­ert, ins­beson­dere in Deutsch­land.

10. Nutzung der Website

10.1 Cookies

Wir kön­nen Cook­ies ver­wen­den. Bei Cook­ies – eige­nen Cook­ies (First-Par­ty-Cook­ies) als auch Cook­ies von Drit­ten, deren Dien­ste wir nutzen (Third-Par­ty-Cook­ies) – han­delt es sich um Dat­en, die im Brows­er gespe­ichert wer­den. Solche gespe­icherten Dat­en müssen nicht auf tra­di­tionelle Cook­ies in Textform beschränkt sein.

Cook­ies kön­nen im Brows­er tem­porär als «Ses­sion Cook­ies» oder für einen bes­timmten Zeitraum als soge­nan­nte per­ma­nente Cook­ies gespe­ichert wer­den. «Ses­sion Cook­ies» wer­den automa­tisch gelöscht, wenn der Brows­er geschlossen wird. Per­ma­nente Cook­ies haben eine bes­timmte Spe­icher­dauer. Cook­ies ermöglichen ins­beson­dere, einen Brows­er beim näch­sten Besuch unser­er Web­site wiederzuerken­nen und dadurch beispiel­sweise die Reich­weite unser­er Web­site zu messen. Per­ma­nente Cook­ies kön­nen aber beispiel­sweise auch für Online-Mar­ket­ing ver­wen­det wer­den.

Cook­ies kön­nen in den Brows­er-Ein­stel­lun­gen jed­erzeit ganz oder teil­weise deak­tiviert sowie gelöscht wer­den. Ohne Cook­ies ste­ht unsere Web­site allen­falls nicht mehr in vollem Umfang zur Ver­fü­gung. Wir ersuchen – min­destens sofern und soweit erforder­lich – aktiv um die aus­drück­liche Ein­willi­gung in die Ver­wen­dung von Cook­ies.

10.2 Protokollierung

Wir kön­nen für jeden Zugriff auf unsere Web­site und unsere son­stige Online-Präsenz min­destens nach­fol­gende Angaben pro­tokol­lieren, sofern diese bei solchen Zugrif­f­en an unsere dig­i­tale Infra­struk­tur über­mit­telt wer­den: Datum und Zeit ein­schliesslich Zeit­zone, IP-Adresse, Zugriff­ssta­tus (HTTP-Sta­tus­code), Betriebs­system ein­schliesslich Benutzer­oberfläche und Ver­sion, Brows­er ein­schliesslich Sprache und Ver­sion, aufgerufene einzelne Unter-Seite unser­er Web­site ein­schliesslich über­tra­gen­er Daten­menge, zulet­zt im gle­ichen Brows­er-Fen­ster aufgerufene Web­seite (Ref­er­er bzw. Refer­rer).

Wir pro­tokol­lieren solche Angaben, die auch Per­so­n­en­dat­en darstellen kön­nen, in Log­dateien. Die Angaben sind erforder­lich, um unsere Online-Präsenz dauer­haft, menschen­freundlich und zuver­läs­sig bere­it­stellen zu kön­nen. Die Angaben sind fern­er erforder­lich, um die Daten­sicher­heit gewährleis­ten zu kön­nen – auch durch Dritte oder mit Hil­fe von Drit­ten.

10.3 Zählpixel

Wir kön­nen Zählpix­el in unsere Online-Präsenz ein­binden. Zählpix­el wer­den auch als Web-Bea­cons beze­ich­net. Bei Zählpix­eln – auch von Drit­ten, deren Dien­ste wir nutzen – han­delt es sich üblicher­weise um kleine, nicht sicht­bare Bilder oder in JavaScript for­mulierte Skripte, die beim Zugriff auf unsere Online-Präsenz automa­tisch abgerufen wer­den. Mit Zählpix­eln kön­nen min­destens die gle­ichen Angaben wie in Log­dateien erfasst wer­den.

10.4 Kommentare

Wir ermöglichen Ihnen, Kom­mentare auf unser­er Web­site zu veröf­fentlichen. In diesem Rah­men bear­beit­en wir ins­beson­dere jene Angaben, die eine kom­men­tierende Per­son selb­st an uns über­mit­telt, aber auch die ver­wen­dete IP-Adresse sowie Datum und Zeit. Diese Angaben wer­den benötigt, um die Veröf­fentlichung von Kom­mentaren zu ermöglichen sowie um den Schutz vor Miss­brauch sich­er­stellen zu kön­nen, was in unserem über­wiegen­den berechtigten Inter­esse liegt.

11. Benach­richti­gungen und Mit­teilungen

11.1 Erfolgs- und Reichweiten­messung

Benachrich­ti­gun­gen und Mit­teilun­gen kön­nen Weblinks oder Zählpix­el enthal­ten, die erfassen, ob eine einzelne Mit­teilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angek­lickt wur­den. Solche Weblinks und Zählpix­el kön­nen die Nutzung von Benachrich­ti­gun­gen und Mit­teilun­gen auch per­so­n­en­be­zo­gen erfassen. Wir benöti­gen diese sta­tis­tis­che Erfas­sung der Nutzung für die Erfol­gs- und Reich­weit­en­mes­sung, um Benachrich­ti­gun­gen und Mit­teilun­gen auf­grund der Bedürfnisse und Lesege­wohn­heit­en der Empfän­gerin­nen und Empfänger effek­tiv und menschen­freundlich sowie dauer­haft, sich­er und zuver­läs­sig versenden zu kön­nen.

11.2 Einwilligung und Wider­spruch

Sie müssen grund­sät­zlich in die Ver­wen­dung Ihrer E‑Mail-Adresse und Ihrer son­sti­gen Kon­tak­tadressen ein­willi­gen, es sei denn, die Ver­wen­dung ist aus anderen rechtlichen Grün­den zuläs­sig. Für das allfäl­lige Ein­holen ein­er dop­pelt bestätigten Ein­willi­gung kön­nen wir das «Dou­ble Opt-in»-Verfahren ver­wen­den. Sie erhal­ten in diesem Fall eine Mit­teilung mit Anweisun­gen für die dop­pelte Bestä­ti­gung. Wir kön­nen einge­holte Ein­willi­gun­gen ein­schliesslich IP-Adresse und Zeit­stem­pel aus Beweis- und Sicher­heits­grün­den pro­tokol­lieren.

Sie kön­nen grund­sät­zlich dem Erhalt von Benachrich­ti­gun­gen und Mit­teilun­gen wie beispiel­sweise Newslet­tern jed­erzeit wider­sprechen. Mit einem solchen Wider­spruch kön­nen Sie gle­ichzeit­ig der sta­tis­tis­chen Erfas­sung der Nutzung für die Erfol­gs- und Reich­weit­en­mes­sung wider­sprechen. Vor­be­hal­ten bleiben erforder­liche Benachrich­ti­gun­gen und Mit­teilun­gen im Zusam­men­hang mit unseren Aktiv­itäten und Tätigkeit­en.

11.3 Dienst­leister für Benach­richti­gungen und Mit­teilungen

Wir versenden Benach­richti­gungen und Mit­teilungen mit Hil­fe von spezial­isierten Dienst­leistern.

Wir nutzen ins­beson­dere:

  • MailPo­et: E‑Mail-Mar­ket­ing-Soft­ware; Anbi­eterin­nen: WooCom­merce Ire­land Ltd. (Irland) für Nutzerin­nen und Nutzer in Aus­tralien, allen europäis­chen Län­dern, Japan, Kana­da, Mexiko, Neusee­land und Rus­s­land, teil­weise gemein­sam mit Automat­tic Inc. (USA) und WooCom­merce Inc. (USA) / WooCom­merce Inc. (USA) für Nutzerin­nen und Nutzer in son­sti­gen Staat­en und Ter­ri­to­rien, teil­weise gemein­sam mit Automat­tic Inc. (USA); Angaben zum Daten­schutz: Daten­schutzerk­lärung.

12. Social Media

Wir sind auf Social Media-Plat­tfor­men und anderen Online-Plat­tfor­men präsent, um mit inter­essierten Per­so­n­en kom­mu­nizieren sowie über unsere Aktiv­itäten und Tätigkeit­en informieren zu kön­nen. Im Zusam­men­hang mit solchen Plat­tfor­men kön­nen Per­so­n­en­dat­en auch ausser­halb der Schweiz und des Europäis­chen Wirtschaft­sraumes (EWR) bear­beit­et wer­den.

Es gel­ten jew­eils auch die All­ge­meinen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) und Nutzungs­be­din­gun­gen sowie Daten­schutzerk­lärun­gen und son­sti­gen Bes­tim­mungen der einzel­nen Betreiber solch­er Plat­tfor­men. Diese Bes­tim­mungen informieren ins­beson­dere über die Rechte von betrof­fe­nen Per­so­n­en direkt gegenüber der jew­eili­gen Plat­tform, wozu beispiel­sweise das Recht auf Auskun­ft zählt.

13. Dienste von Dritten

Wir nutzen Dien­ste von spezial­isierten Drit­ten, um unsere Aktiv­itäten und Tätigkeit­en dauer­haft, menschen­freundlich, sich­er und zuver­läs­sig ausüben zu kön­nen. Mit solchen Dien­sten kön­nen wir unter anderem Funk­tio­nen und Inhalte in unsere Web­site ein­bet­ten. Bei ein­er solchen Ein­bet­tung erfassen die genutzten Dien­ste aus tech­nisch zwin­gen­den Grün­den min­destens zeitweilig die IP-Adressen der Nutzerin­nen und Nutzer.

Für erforder­liche sicher­heit­srel­e­vante, sta­tis­tis­che und tech­nis­che Zwecke kön­nen Dritte, deren Dien­ste wir nutzen, Dat­en im Zusam­men­hang mit unseren Aktiv­itäten und Tätigkeit­en aggregiert, anonymisiert oder pseu­do­nymisiert bear­beit­en. Es han­delt sich beispiel­sweise um Leis­tungs- oder Nutzungs­dat­en, um den jew­eili­gen Dienst anbi­eten zu kön­nen.

Wir nutzen ins­beson­dere:

13.1 Digitale Infrastruktur

Wir nutzen Dien­ste von spezial­isierten Drit­ten, um benötigte dig­i­tale Infra­struk­tur im Zusam­men­hang mit unseren Aktiv­itäten und Tätigkeit­en in Anspruch nehmen zu kön­nen. Dazu zählen beispiel­sweise Host­ing- und Spe­icher­di­en­ste von aus­gewählten Anbi­etern.

Wir nutzen ins­beson­dere:

13.2 Audio- und Video-Konferenzen

Wir nutzen spezial­isierte Dien­ste für Audio- und Video-Kon­feren­zen, um online kom­mu­nizieren zu kön­nen. Wir kön­nen damit beispiel­sweise virtuelle Besprechun­gen abhal­ten oder Online-Unter­richt und Webina­re durch­führen. Für die Teil­nahme an Audio- und Video-Kon­feren­zen gel­ten ergänzend die Recht­s­texte der einzel­nen Dien­ste wie Daten­schutzerk­lärun­gen und Nutzungs­be­din­gun­gen.

Wir empfehlen, je nach Lebenssi­t­u­a­tion bei der Teil­nahme an Audio- oder Video-Kon­feren­zen das Mikro­fon stan­dard­mäs­sig stumm zu schal­ten sowie den Hin­ter­grund unscharf zu stellen oder einen virtuellen Hin­ter­grund ein­blenden zu lassen.

Wir nutzen ins­beson­dere:

13.3 Digitale Inhalte

Wir nutzen Dien­ste von speziali­sierten Drit­ten, um dig­i­tale Inhalte in unsere Web­site ein­binden zu kön­nen. Dig­i­tale Inhalte sind ins­beson­dere Bild- und Video-Mate­r­i­al, Musik und Pod­casts.

Wir nutzen ins­beson­dere:

14. Erweiterungen für die Website

Wir ver­wen­den Erweiterun­gen für unsere Web­site, um zusät­zliche Funk­tio­nen nutzen zu kön­nen. Wir kön­nen aus­gewählte Dien­ste von geeigneten Anbi­etern nutzen oder solche Erweiterun­gen auf eigen­er dig­i­taler Infra­struk­tur ver­wen­den.

Wir ver­wen­den ins­beson­dere:

15. Abschliessende Hinweise zur Daten­schutz­erklärung

Wir haben diese Daten­schutz­erklärung mit dem Daten­schutz-Gen­er­a­tor von Daten­schutz­partner erstellt.

Wir kön­nen diese Daten­schutz­erklärung jed­erzeit aktu­al­isieren. Wir informieren über Aktu­al­isierun­gen in geeigneter Form, ins­beson­dere durch die Veröf­fentlichung der jew­eils aktuellen Daten­schutz­erklärung auf unser­er Web­site.